Illustration und Sprecher Deutsch: Martin Baltscheit
Übersetzerin und Sprecherin Romanes: Beata Burakowska
© Mulingula e.V., lizensiert unter CC BY-NC-ND 4.0
mit freundlicher Genehmigung der ARAG
Geschichten vom Grundgesetz
von Martin Baltscheit
Historije thaj paramiči katar o fundamentalno zakono
katar o Martin Baltscheit
HIER IST DEIN PLATZ!
Es gibt viele Plätze in unserem Leben. Der allerbeste Platz ist der Arm eines Menschen, der dich liebt. Ein anderer vielleicht der Spielplatz gleich bei dir um die Ecke.
Spielplätze sind Orte für Kinder, Eltern und andere Lebewesen.
KATHE SI ČIRO THAN!
Si but thana ande amáro trajo. O maj laćho than si ka o manuš pe angáli, savo kamel tut. Jekh aver than šaj avel jekh khelimasko than na dúr tutar.
Le khelimaske thana si placura le ćhavorrenge, le dadenge, le dejange thaj avere źivindenge.
Hier - wie überall in unserem Land - müssen wir miteinander auskommen, auch wenn wir uns nicht kennen und oft sehr unterschiedlich sind. Dabei helfen uns Gesetze. In Deutschland ist es ein besonders schönes Gesetz aus dem Jahr 1949: das Grundgesetz. Von diesem Gesetz und seinen Artikeln will ich dir in diesem Buch erzählen. Mit Geschichten, Gedichten und Bildern vom allerbesten Spielplatz der Welt.
Herzlich
Martin Baltscheit
Kathe – sar akárka ando amáro them – trobul te avas mišto jekhavresa, vi te na pindžaras jekhavres thaj vi kana butivar zurales sam diferentni. Le zakonura e themeske žutin amen ande kado.
Andi Germania, si jekh specjalno šukár zakono katar o 1949-to berš: o fundamentalno zakono. Kamav te phenav tuke pa kado zakono thaj lesko artiklo ande kadi kenva, ando kado lil. E paramičenca, poezijenca thaj patretonca katar o majšukar khelimasko than pi lumia.
Sastimasa,
Martin Baltscheit
ARTIKEL 1
[Die Würde des Menschen ist unantastbar.]
Das namenlose Mädchen
Es ist schon ein paar Jahre her, da stand ein Mädchen im Sandkasten. Mitten am Tag kam es unter dem Holunderbusch hervor.
Die schwarzen Haare bedeckten ihren Körper wie ein Kleid.
ARTIKLO 1
[E manušesko digniteto našti azbaves thaj našti peraves lesko respekto]
E ćhaj bi anavesko
But berša maj anglal, tordjolas jekh ćhaj ande kišajako bokso. Maškaral ando djes avilas avri tela holundake búr. Lake kale bala ćharavenas lako státo sar jekh rokia.
Barfüßig und schmutzig war sie, rührte sich nicht, sprach kein Wort und nur ihre Augen glitzerten im Sonnenlicht.
Eines der Kinder fragte nach ihrem Namen, aber das Mädchen hatte keinen.
Sie fragten nach ihrem Zuhause, aber das Mädchen hatte keines.
Sie fragten nach Eltern, Geschwistern und Freunden, aber sie hatte keine.
Da wollten die Erwachsenen etwas von ihrer Vergangenheit wissen – aber das Mädchen konnte sich nicht erinnern. Und die Menschen auf dem Spielplatz machten sich Sorgen.
Nas la papuči, thaj meláli sas, tordjolas po than thaj – či miškilas pes, či phenelas či jekh vorba thaj lake jakha phabonas ando khamesko svetlo.
Jekh anda ćhavorra pućhlas lako anav, numaj e ćhaja nas anav.
Von pućhle pa lako kher, numaj e ćhaja nas la kher.
Von pućhle pala lako dad thaj laki dej, phrala thaj phenja thaj amala, numaj nas la khonik.
Aj kamenas e phure te źanen vareso paj lako trajo so sas maj anglal, numaj i ćhaj či serolas khanči. Thaj le manuša pe khelimasko than denas pes gindo thaj sas brigake.
Was sollten sie anfangen mit einer,
die nichts hatte und nichts wusste – nicht einmal, woher sie kam?
Die einen sagten: „Kommt, wir schicken sie zurück“, und die anderen fragten: „Wohin denn?!“
Jemand Drittes meinte, man solle sie einfach stehen lassen und die meisten schwiegen.
Das Schweigen brachte die Menschen auf eine Idee. Vielleicht musste man gar nichts sagen, sondern etwas tun.
So handelten die Menschen, wie sie selbst gern behandelt worden wären, wenn sie aus einem Holunderbusch getreten wären, so ohne alles.
So trobunen te keren varekasa, saves nas les khanči thaj khanči či źanel – či katar avel?
Varesave phenenas: „Aven, ka tradas la palpale“, aj e avera pućhenas: „Karing te źaltar?!“
Jekh trito manuš phendas, ke trobun te mukhen la kathe te aćhol thaj e avera či phende pe kado khanči.
Kana khanči či phenenas avile kodala manuša pi jekh ideja. Kam naj musaj vareso te phenas, numa vareso te keras.
Anda kodo le manuša kerde kadey, sar von korkori kamlon, le avera lenca te keren, te avilon avri anda holundake búr bi khančesko.
Zuerst ließen sie dem Kind ein Bad ein, wuschen ihm die Haare, trockneten es ab und schnitten die Spitzen.
Sie gaben dem Mädchen ein Kleid, zwei Kleider, Schuhe und Strümpfe. Dann suchten sie ihr einen Namen aus und wurde Elena krank, gingen sie mit ihr zum Arzt.
Das Mädchen bekam ein Zuhause.
Man kochte ihr Essen und zeigte ihr, wie eine Popcornmaschine funktioniert.
Elena hatte ein eigenes Zimmer mit Spielzeug und ein weiches Bett.
Majanglal mukhle te najol i ćhaj, thovenas lake bala, šučarenas le thaj ćhinenas e ágora e balenge.
Von dine e ćhaja jekh rokia, duj roki, papuči thaj čarape. Pala kado alosarde lake jekh anav thaj i Elena nasvajlas, ingerde la kaj o doktori.
I ćhaj lias jekh kher.
Kirade lake xábe thaj sikade lake, sar kerel buti i mašina po popcorn.
E Elena sas laki soba bute špilonca thaj sas la jekh kovlo páto.
Man feierte ein Fest, als sie eine Familie gefunden hatte, bei der sie bleiben wollte, und nach den Sommerferien meldeten die Eltern sie in einer Schule an.
Dort lernte sie Lesen und Schreiben
und fand Freunde.
Anschließend ging sie in die Lehre und arbeitete in einem Beruf, der zu ihr passte.
Sas jekh festo, kana voj arakhlja jekha familija, ka voj manglja te bešel, thaj pala milajeske ferie ramosardas la lako dat thaj laki dej ande škola.
Kothe sičilas te ginavel thaj te ramol thaj vi rakhlas amalen.
Voj atunči astarda te kerel praktika thaj kerelas buti ki profesia, savi lake sas laćhi.
Sie wurde Konditorin, machte Törtchen und Kuchen und traf einen Menschen, der nicht nur ihre Törtchen und Kuchen über alles liebte, sondern auch Elena, und sie in den Armen hielt, wann immer sie wollte.
Bald bekamen sie Kinder, die später im Sandkasten unseres Spielplatzes einen ganz fabelhaften Sandkuchen verkauften.
Voj kerdjili konditorka, pekhelas torti thaj pindžardas jekhe manušes, savo kamelas lake torti maj but sar sa aver, thaj vi e Elena kamelas, inkrelas la ande peske vast, kana i Elena kamelas.
Pala skurto vráma sas le ćhavorra, savala maj palal andi kišaj pe amáro khelimasko placo bikinenas jekh šukar kišajaki torta.
Und als viele Jahre später – nach einer sternklaren Nacht – ein Junge mit wilden Haaren und zerrissenen Hosen unter dem Holunderbusch hervortrat, seinen Namen nicht kannte und keine Ahnung hatte, woher er gekommen war, da wussten Elena und ihre Familie sofort, was zu tun war ...
Thaj kana but berš pala kado – pala jekh čerhajengi rati – jekh ćhavo džungale balenca thaj ćhingerde pantolenca iklilo avri tela holundako kašt, pesko anav či źanelas thaj či źanelas katar avel, ali i Elena thaj laki familija direktno źanenas, so trobun te keren ...
Jemand ist heimatlos, namenlos, ohne Essen und Kleidung.
Und was machen wir?
Wir helfen!
Diese Hilfe ist im Grundgesetz festgeschrieben.
Von der Unantastbarkeit der Menschenwürde handelt der erste Artikel unseres Grundgesetzes und ist damit die Basis für alle anderen Artikel.
Varekon si bi themesko, bi anavesko, bi xabesko, bi gádengo.
Thaj so amen keras?
Amen ažutisaras!
Kado žutimos si ramome ando fundamentalno zakono.
O angluno artiklo amáre fundamentalno zakonosko phenel paj manušesko digniteto thaj respekto thaj si kadalesa jekh baza pe sa avera artiklura.
So war es nicht immer.
Vor vielen Jahren haben in Deutschland die Nationalsozialisten mit Unterstützung vieler Landsleute einen Weltkrieg angezettelt.
Nachdem dieser Krieg – zum Glück für uns alle – vorbei war, haben sich Männer und Frauen in einem Parlamentarischen Rat Gedanken gemacht, wie eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden kann.
Das Grundgesetz schafft die Voraussetzung für Freiheit und Gerechtigkeit.
Die Geschichte der namenlosen Kinder erzählt uns von guten Menschen in einem gerechten Land.
Wir danken den Verfassern
für dieses schöne Gesetz!
Maj anglal nas sajekh kadja.
But berš palpale andi Germania le Nationalsozialistura le manušenca ando Njamco kerde báro lumiako maripen.
Pala kado so agorisardás akava maripen – baxtales amenge savorrenge, ando Parlamentarno Konsilo le murša thaj le źuvla gindonas pe kado, sar te na avel pale kasavi katastrofa maj angle.
O fundamentalno zakono kerel i angluni kondicia pi slobodija thaj ∫⁄
I paramiča pa bi anavenge ćhavorra phenel amenge pa laćhe manuša ando jekh čáčutno them.
Naisaras le avtorenge vaš kado šukar zakono!
ARTIKEL 3
[Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.]
Chef auf dem Platz!
Einmal kam ein kleiner Hund auf den Platz. Hunde sind verboten auf Spielplätzen, sie kacken alles voll, bellen die ganze Zeit und verstehen die Spiele der Kinder nicht.
ARTIKLO 3
[Sa le manuša si jekh angla o zakono.]]
Šefo po placo!
Jekhvar jekh cikno źukel avilas po placo. Le źuklenge naj troma te aven pe khelimaske thana, sa khularen tele, sorodjes bašon thaj či hatjaren e ćhavorrenge khelimata.
Die Kinder haben sich hinter ihren Mamas und Papas versteckt und keiner hat sich getraut, den Hund zu streicheln.
Sie dachten: „Wer so bellt, der platzt bald wie ein Ballon“, und der Hund hat gedacht: „Na, schau mal an, die haben Angst vor mir. Jetzt bin ich der Chef auf dem Platz.“
E ćhavorra garavenas pe pala penge deja thaj dada thaj khonik či tromalas te azbavel e źukles.
Von gindisarde: „Kon kadey bašol, sigo šaj pharadjol sar jekh balono“, thaj o źukel gindisardas: „No, dikh, von daran mandar. Akana me sem o šefo po placo.“
Aber nicht lange. Da kam ein riesiger Vogel mit spitzem Schnabel, der wollte im Sandkasten ein Nest bauen.
Der Hund hat gebellt und der Vogel hat ihm in die Nase gezwickt.
Da versteckte sich auch der Hund hinter den Kindern und ihren Mamas und Papas.
Jetzt war der Vogel der Chef auf dem Platz und alle hatten Angst vor ihm.
Numa na but vráma. Kothe avilas jekh bári čirikli le báre mujesa, so kamelas andi kišaj te kerel jekh čiriklengo kher.
O źukel bašolas thaj i čirikli dindardas lesko nakh.
O źukel garadas pes pala e ćhavorra thaj lenge dada thaj deja.
Akana i čirikli sas o šefo po placo thaj svako daralas latar.
Aber nicht lange. Da kam ein Krokodil, lang wie ein Omnibus, und wollte im Schatten der Bäume schlafen.
Es breitete sich aus und legte seinen Kopf mit 52 Zähnen gleich unter die Rutsche.
Da stellte sich auch der Vogel hinter den Hund, die Kinder, ihre Mamas und Papas und niemand traute sich etwas zu sagen.
Jetzt war das Krokodil Chef auf dem Platz und schloss die müden Augen.
Numa na but vráma. Kathe avilo jekh krokodilo, kasavo lungo sar jekh buso, thaj ande rukhoski ćhalin kamelas te sovel.
Vov buhlardas pe avri thaj ćhutas pesko šero 52 dandenca vorta tela i ruča.
Atunči vi i čirikli ćhutas pe pala o źukel, le ćhavorra, lenge deja thaj dada thaj khonik či tromalas te phenel vareso.
Akana o krokodilo sas o šefo po placo thaj phandadas peske khiniarde jákha.
Die Sonne ging unter.
Der Mond ging auf.
Die Kinder hatten Hunger und die Eltern verteilten ihre letzten Kekse.
Auch der Hund und der Vogel
bekamen etwas ab.
Der Mond ging unter. Die Sonne ging auf.
Das Krokodil schlief noch immer und niemand bewegte sich auch nur einen Zentimeter,
als eine kleine Polizistin um die Ecke kam.
O kham gelas tele.
O ćhon uštilas.
Le ćhavorra sas bokhale thaj e deja thaj e dada ulade avri lenge palune biskvitki.
Vi o źukel thaj i čirikli line vareso.
O ćhon gelas tele. O kham uštilas.
O krokodilo inke sovelas thaj khonik či miškisajlas ni jekh centimetro, kana jekh cikni policarka avilas kothe.
Sie sah die frierenden Kinder und ihre Mamas und Papas, entdeckte den Hund, den Vogel und das Krokodil.
„Was macht ihr denn hier?“, fragte sie und meinte den Hund, den Vogel und das Krokodil. „Der Spielplatz ist für wilde Tiere verboten!“
Da öffnete das Krokodil sein riesiges Maul und gähnte lässig: „Ich bin das Krokodil und habe 52 spitze Zähne!“, sagte es.
Und der Vogel sagte: „Und ich bin der riesige Vogel und habe einen spitzen Schnabel!“
Und der Hund sagte: „Und ich bin der kleine Hund und kacke hier alles voll!“
Voj dikhlas e ćhavorren, savalenge sas šil thaj vi lenge dejan thaj daden, arakhljas e źukles, e čirikla thaj e krokodilos.
„So tumen kathe keren?“, pućhlas i policarka thaj sikadas po źukel, pi čirikli thaj po krokodilo. „E vadni živutre našti aven pe khelimasko than!“
Atunči puterdas o krokodilo pesko báro muj thaj ćhivelas lokhes: „Me sem o krokodilo thaj si man 52 báre danda!”, phendas.
Thaj i čirikli phendas: „Thaj me sem i bári čirikli thaj si man jekh báro muj!“
Thaj o źukel phendas: „Thaj me sem o cikno źukel thaj sa kathe tele khularav!“
Da lächelte die Polizistin, nahm die Handschellen von ihrer Gürteltasche und sagte: „Und ich bin die kleine Polizistin und sorge für Recht und Ordnung.“
Dann benutzte sie die Handschellen und führte sie ab. Alle drei.
Atunči asandas i policarka, las e vastenge phanglipa anda peski trasta thaj phendas: „Thaj me sem i cikni policarka thaj me lav sama pala zakono thaj pala kado sa mišto te avel.”
Atunči phanglas lenge vasta thaj ingerdas le avri dúr. Sa le trinen.
Endlich verließen die Kinder mit ihren Mamas und Papas den Spielplatz und gingen frühstücken oder auf die Toilette und mancher legte sich nach der langen Nacht auch noch zwei Stündchen aufs Ohr.
Am Nachmittag aber kehrten sie alle zurück auf den Spielplatz, den allerbesten der Welt, und hatten keine Angst mehr.
Po ágor, mukhle e ćhavorra e khelimasko than penge dejanca thaj dadenca thaj gele te xan vaj ande toaleta, thaj uni anda le ćhute pe pala kadi lungo rači duj časura te soven.
Pala mizměri von savore avile palpále pe khelimasko placo, o maj laćho pi lumia, thaj na maj daranas.
Diese Geschichte erzählt von der wichtigsten Voraussetzung für Gerechtigkeit. Größe, Frechheit, Kraft, Geld oder Herkunft spielen keine Rolle.
Egal wie mächtig oder gefährlich ein Bösewicht ist, unser Gesetz und alle, die es vertreten, sind mächtiger!
Wir haben eine Polizei, die uns gerne hilft.
Das macht doch ein gutes Gefühl.
Kadi paramiča phenel pal-o maj importantno šajutnipen vaš i justicia. Sosko báro san, sosko nasul san, i zor, e love vaj kathar aves naj importantno.
Sa jekh sosko zurálo vaj nasul si jekh bilaćho, amáro zakono thaj sa kodola, save reprezentisaren les, si maj zurále!
Si amen jekh policia, savi dragomasa ažutil amen.
Kado del amen jekh laćho sentimento.
ARTIKEL 4
[Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen.]
Die Sonnenwahrheit
Es saßen drei Spatzen im Baum.
Rund und satt. Die Kinder hatten sie mit Brot und süßen Worten gefüttert.
ARTIKLO 4
[Svakone manušes si pravo te alosarel peski religia vaj pesko dikhimos pe lumia.]
O čačimos paj kham
Bešenas trin čirikla po rukho. Kruglo thaj čále.
E ćhavorra dine le manro te xan thaj phenenas lenge šukára vorbi.
Und wer satt ist, hat Zeit sich Gedanken zu machen; zum Beispiel über die wunderlichen Dinge des Lebens.
„Was macht eigentlich die Sonne den ganzen Tag im Himmel?“, fragte einer der Spatzen und ein anderer antwortete: „Sie spaziert herum, sieht auf uns herab und hat uns lieb.“ Da waren die Spatzen zufrieden.
Thaj kon si čálo, si les vrama te del pe gindo; sar egzamplo paj miraklura e trajoske.
„So kerel o kham čačimasa ando čeri intrego djes?“, pućhlas i čirikli thaj jekh aver phendas palpale: „Vov phirel krujal, tele dikhel pe amende thaj kamel amen.“ Le čirikla sas lošake.
Das hörten die Kinder und fragten: „Aber wo kommt die Sonne eigentlich her?“
Und der Mann, der auf dem Spielplatz die Abfalleimer auf seltene Schätze untersuchte und gerne Geschichten erzählte, wusste es: „Sie kommt aus einer Lampenfabrik am Rande der Stadt, ist die größte Glühbirne der Welt und wenn ihr nicht brav seid, geht sie aus.
Und das ist ja auch gar nicht schlimm, weil dann der Mond, die zweitgrößte Glühbirne der Welt, am Himmel leuchtet.“
Le ćhavorra ašunde thaj pućhle: „Numa katar avel o kham?“
Thaj o manuš, so pe khelimasko placo rodelas peske barvalimata aj vi historije phenelas, źanelas: „Vov avel katar e fabrika e lampengi ki periferija e foroski, vov si i maj bári lampa ki lumia thaj te avena bilaćhe, na maj phabola.
Thaj kado naj nasul buti, ke atunči o ćhon, i dujto maj bári lampa ki lumia, pekel ando čeri.“
Das hörte eine Dame, die ihren Enkel auf der Schaukel durch unsichtbare Wolken fliegen ließ und dachte: „Aber die Sonne ist doch 100-mal größer als die Erde und ein Stern. In ihrem Innern verschmilzt Wasserstoff zu Helium. Dabei werden ungeheure Mengen Energie frei, unser Licht, das weiß doch jedes Kind.“
Kado ašundas jekh rani, so lako unuko uralas maškar e nuvera pi šaukla thaj i rani gindisardas: „Numa o kham si 100-var maj báro sar i phuv thaj sar jekh čerhaj. Maškaral ando kham o hidrogeno paruvel pes ando heliumo. Paša kado kerdjol bári energia, amáro měčo, kado źanel sako ćhavorro.“
Das hörten die Kiesel im Bach hinter den Büschen und dachten: „Na, so ein Unsinn! Sonnen sind Steine aus Gold und wer von ihrem Licht berührt wird, lebt eine Ewigkeit und drei Tage lang.“
Die Kellerassel unter den faulen Blättern wusste es besser: „Die Sonne, liebe Leute, die schuf der graue Asselgott, zusammen mit Dunkelheit, feuchtem Schmutz und jeder Menge krasser Verstecke und das alles in nur einer Nacht!“
Kado ašunde e cikne barra ando pani pala le búr thaj gindisarde: „No, kado si dilimos! Le khama si somnakune barra thaj kon godi si astardo katar lengo měčo, trajil pi večnost thaj inke trin djes.“
O kermo tela musarde thaj kerne patra źanelas maj mišto: „O kham, dragi manuša, kerdas o Devel Assel thaj o tunyariko, paša kado i kindi mel thaj but šukára garade thana, sa numa ande jekh rači kerdas!“
„Ja, ja“, brummte der Mond, „manch einer leidet an Fantasie. Dabei ist es doch ganz anders: Meine Großmutter hat das Universum erschaffen. Beim Saubermachen ist ihr eine Karaffe mit Murmeln aus dem Regal gefallen. BÄNG! Und alle Murmeln haben sich auf dem schwarzen Wohnzimmerteppich verteilt. Jetzt sind es Sterne, Planeten und ein allerschönster Kerl dazu: Ich!“
Das hörte die Sonne, lächelte still und legte sich schlafen; denn das ist, was Sonnen tun, wenn sie den ganzen Tag im Himmel spazieren gegangen sind.
„Jo, jo“, phendas lokhes o ćhon, „varekas si bári fantazia. Ali kathe si numa averes: Muri mámi kerdas o universo. Kana kerelas užimos jekh karafa cikne topkenca peradas tele paj regali.
BUM! Thaj e cikne topki ćhordjile po khálo tepiko andi soba. Kadia sas kerde le čerhaja, le planeti thaj jekh maj šukar ćhavo: Me!“
O kham ašundas kado, asandas lokhes thaj ćhutas pe te sovel; Kado si, so e khama keren, kana intrgo djes ando čeri phiren.
Der Mond übernahm inzwischen die Arbeit als zweitgrößte Glühbirne der Welt und blickte auf eine Welt voller Ideen, Geschichten und Träume.
An etwas zu glauben, ist immer erlaubt. Solange der Glaube uns mit Weisheiten und Geschichten tröstet und den Menschen das Leben leichter macht, ist er richtig und wichtig und niemals verboten.
Akana o ćhon kerel i buti, ke vov si i dujto maj bári lampa ki lumia thaj dikhelas pi lumia, savi si pherdi ideenca, paramičenca thaj sunenca.
Te šaj pačas ande varesos, kado si čiro pravo. Źi kana o pačamos zurarel amen le laćhe gindonca, paramičenca thaj kerel, ke le manušengo trajoke naj kasavo pháro, o pačamos si laćho thaj importanto thaj nisar našti avel zabranime.
ARTIKEL 5
[Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern.]
Hör mal, sieh mal, sag mal!
Sieh mal, deine Hände. Was die alles können: Etwas tragen, etwas bauen, ein bisschen popeln, sich was in den Mund stopfen, aber nur, wenn es nicht giftig ist und so richtig gut schmeckt!
ARTIKLO 5
[Svakone manušes si pravo, pesko gindo slobodno te phenel.]
Ašun, dikh, phen!
Dikh, čire vasta. So birin te keren: Inkren vareso, vazden vareso, ando nakh kotrin, thon vareso ando muj, numa te na si jadosko thaj te avel o xabe laćho!
Sieh mal, deine Füße. Die laufen und rennen, suchen Wege und finden Abkürzungen. Sie bringen dich weiter, Tag für Tag und gehen mit dir wohin du willst. Nimm doch jemanden mit!
Dikh, čire punre. Von phiren thaj našen, roden droma thaj arakhen maj skurti droma. Von ingren tut maj dúr, djes pala djes thaj źan tusa kote karing tu kames. Le varekas tusa!
Sieh deine Augen. Sie wissen, was dir gefällt und was dir nicht gefällt. Wenn du sie schließt, lebst du in deinen Träumen und machst du sie auf, sind die schönsten vielleicht schon wahr geworden.
Dikh čire jakha. Von źanen, so si tuke šukar aj so naj tuke šukar. Kana phandaves čire jakha, trajis ande čire sune thaj kana putres len, šaj avel, ke e majšukara sune aba čačes kerdjile.
Hör auf deinen Mund, das weiche Wunderding, er kann sprechen und lachen, schnalzen und singen und alles sagen, was du dir denkst. Immer und überall.
Und niemand darf es dir verbieten: Niemals!
Šun pe čiro muj, kadala šukar kovle vušt, von bírin te den vorba thaj te asan, te gilaben thaj te phenen sa, so tu tuke gindos. Savaxt thaj akárka.
Thaj khonik našti te zabranil tuke: Nijekhvar!
Wahnsinn: Wir dürfen unsere Meinung sagen. Ein Leben lang. Und auch, wenn es manchmal schwerfällt, Frieden entsteht, wenn wir andere Meinungen ertragen können.
Die Gedanken sind frei, die Meinung auch. Immer!
Gemeinheiten, um der Gemeinheiten willen, allerdings nicht.
Kadi si bári buti: Amen šaj phenas amáro gindo. Amáro intrego trajo. Aj, vi kana univar si phares, e pača si kote, kana bírinas averengi opinia te akceptolinas thaj te respektolinas.
Amáre gindura si slobodni, aj vi amári opinia. Savaxt!
Numa kate či źal paj čore butja, te na vorbinas o čorimos, atunči kado naj mišto.