Impressionen

Ideen zum und Beispiele aus dem praktischen Einsatz unserer digitalen Bilderbücher im gemeinsamen Unterricht oder in den Mulingula-Stunden in Münster.


„Ein buntes Land“ von Manfred Mai

Das Kamishibai ist ein zentrales Präsentations­medium bei Mulingula. Die im Downloadbereich angebotenen Bilder zu den Geschichten werden im DIN-A-3 oder DIN-A-4 Format ausgedruckt und über das Kamishibai präsentiert. Hier wurden die Protagonisten als gefilzte Figuren mit den entsprechenden Requisiten zusätzlich in Szene gesetzt. Vor dem Lesevortrag finden die mehrsprachigen Bildwortkarten zu den Schlüsselwörtern einen textentlastenden Einsatz.

الأرضُ الملونة – Fatma Murad trägt "Ein buntes Land" am Kamishibai auf Arabisch vor


„Was ist aus dem Frosch geworden” von Peter Härtling

Auch hier wurde die Geschichte über das Kamsihibai für einen arabischen Vorlesevortrag visualisiert. Einige zusätzlichen Requisiten unterstreichen den sezenischen Umsetzungscharakter.


„Tschiep“ von Martin Baltscheit

Das Bilderbuch „Tschiep“ von Martin Baltscheit wird gerne über die originalen Schleichfiguren inszeniert. Die Kinder sind von der Kombination Lesevortrag und Bühneninszenierung immer wieder begeistert.

Cip – Margita Ajetovic inszeniert "Tschiep" mit Schleichfiguren und trägt auf Romanes vor


„Essi war´s“ von Antje Damm

Die Illustrationen aus dem Downloadbereich lassen sich auch hervorragend zu einem Kniebuch binden. Die Bilder auf dem vorderen Blatt werden dem Publikum gezeigt.

Der jeweilige Textabschnitt wird auf die Bildrückseite aufgeklebt und vorgelesen.

اسی این کار را کرد – Mehrnaz Hadipour präsentiert "Essi war's" auf Farsi über ein Kniebuch


„Eine haarsträubende Geschichte“ von Achim Bröger

Die freigestellten Figuren aus dem Bilderbuch „Eine haarsträubende Geschichte“ von Achim Bröger sind hervorragend für ein Stabfigurentheater geeignet. Hier werden die Figuren über eine verlängerte Schnittkannte über Erzählschienen geführt.


„In Wirklichkeit war es anders“ von Achim Bröger

Das Bilderbuch „In Wirklichkeit war es anders“ von Achim Bröger lässt sich ebenfalls gut über das Kamishibai und entsprechende Requisiten, wie z. B. farbige Samttücher, in Szene setzen.

 

 
Anmerkung:

Es lohnt sich, jedes digitale Bilderbuch einmal mit allen dazugehörenden Bilddateien und Arbeitsblättern aufzubereiten, mit zusätzlichen Medien zu bestücken und diese in einer Box für den nächsten Vorleseeinsatz aufzubewahren.

Ein Kollegium oder Vorleser*innenteam kann hier arbeitsteilig vorgehen und so nach und nach einen umfassenden Fundus an Vorlesebüchern für den analogen Einsatz im Unterricht oder in den Vorlesestunden aufbauen.